
Jesses, Leute, wo ist die Zeit geblieben? Seit 10 Jahren unterstütze ich nun schon Vereinsverantwortliche, Musikvereine, Dirigent:innen und Komponist:innen aus der Blasorchesterszene! Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Und ich habe beschlossen, dieses Ereignis ausgiebig zu feiern! Mit vielen Aktionen – den ganzen September über.
Jubiläumsgewinnspiel
Vom 1. bis zum 30. September 2025 gibt es auf dem Blasmusikblog.com ein großes Jubiläumsgewinnspiel mit 10 tollen Preisen! Das könnt Ihr gewinnen:
- Buffet Crampon: Querflöte Powell Sonare 101 (Ringklappen oder geschlossene Klappen nach Wahl)
- Yamaha Music Europe: SB7J Silent System für Trompete
- Kulturservice Link: Online-Seminar “Teambasiertes Vereinsmanagement” für Deinen Musikverein
- Hebu-Musikverlag: Notengutschein im Wert von 150 Euro
- Symphonic Dimension Publishing: Ein Werk aus dem Verlagsprogramm für Blasorchester nach Wahl
- Lucerne Music Edition: Ein Werk aus dem Verlagsprogramm für Blasorchester nach Wahl
- DVO – Druck und Verlag Obermayer: Ein Jahresabo der Zeitschrift Brawoo
- DVO – Druck und Verlag Obermayer: Ein Jahresabo der Zeitschrift Brawoo
- Konzertmeister APP: Ein Jahres-Abonnement für Deinen Musikverein
- Konzertmeister APP: Ein Jahres-Abonnement für Deinen Musikverein
Die Gewinne stammen von Unternehmen, die mich teilweise schon von Anfang an in meiner Arbeit unterstützen! Ich habe große Gründe sehr dankbar zu sein: Für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und für die Bereitstellung der Gewinne! Dankeschön!
Wenn Du das Jubiläumsgewinnspiel nicht verpassen möchtest, so rate ich Dir, den Blasmusikblog-Newsletter zu abonnieren:
Blasmusikblog-Newsletter: Keinen neuen Beitrag verpassen!
10 Interviews mit Alexandra mit Fragen von 10 Wegbegleiter:innen zu 10 Jahren KSL & Blasmusikblog
In den letzten 10 Jahren habe ich vielen Menschen viele Fragen gestellt – in meinen Workshops oder für meine Beiträge für den Blasmusikblog.com. Zum 10-jährigen Jubiläum habe ich mir überlegt: „Eigentlich könnte ich mir einmal Fragen stellen lassen…“. Genau das habe ich getan und 10 Menschen gefunden – Wegbegleiter seit einem Jahrzehnt (und teilweise länger) – die mir jeweils 3-6 Fragen gestellt haben. Freut Euch auf 10 Interviews mit mir und Fragen der folgenden mir sehr wertvollen Menschen:
- Petra Springer, Dirigentin Stadtkapelle Bad Wurzach
- Helmut Schmid, Bundeskapellmeister Österreichischer Blasmusikverband, Dirigent Stadtmusik Landeck/Tirol
- Marc Baumgartner, Dirigent Stadtmusik Solothurn, Marketing-Verantwortlicher Eidgenössisches Musikfest 2026
- Roman Gruber, Geschäftsführer und Landeskapellmeister Salzburger Blasmusikverband
- Klaus Härtel, Chefredakteur Zeitschrift Brawoo (früher Clarino)
- Sandra Settele, Verbandsdirigentin Allgäu Schwäbischer Musikbund ASM, Dirigentin Musikkapelle Roßhaupten
- Stephan Niederegger, Pressereferent VSM Verband Südtiroler Musikkapellen
- Andreas Kleinhenz, Geschäftsführer NBMB Nordbayerischer Musikbund
- Ralf Eckert, Vizepräsident Blasmusikverband Hochrhein, Musikverein Rickenbach
- Henning Klingemann, Modern Sound(s) Orchestra Seelze, Bläserphilharmonie Hildesheim, Sommerkurs im Norden
Mein Musikverein im Jahr 2035
Das wird ein Blick in die Zukunft… Wie sieht Dein Musikverein in 10 Jahren aus? Es ist spannend, nicht nur zurückzublicken, sondern sich auch mal auszumalen, wie denn der eigene Musikverein im Jahr 2035 dasteht. Den Blick in die Glaskugel wagen diese Blasorchester:
- Stadtkapelle Bad Wurzach
- Musikverein “Edelweiß” Sulzbach
- Musikkapelle Rossbach
- Sinfonisches Blasorchester “Flutissima” Bardowick
- Freiburger Blasorchester
- u. a.
Bei dieser Aktion können Du und Dein Musikverein übrigens noch mitmachen: Melde Dich gerne per Mail an info@kulturservice.link – Aufmerksamkeit für Deinen Musikverein garantiert!
Wo drückt der Schuh? – Die große Musiker:innen-Umfrage 2025
10 Jahre später – Wie geht es den Musikvereinen heute?
Die Umfrage zur Zukunft der Musikvereine, die ich im Jahr 2015 durchgeführt habe, war der Startschuss des Blasmusikblog.com. Die Ergebnisse der Umfrage die Grundlage und Basis zur Gründung des Kulturservice Link. Auf den erhaltenen Informationen darüber, wo den Musikvereinen tatsächlich “der Schuh drückt” habe ich meine Workshop-Konzepte für Vereinsverantwortliche bzw. mein Konzept Zukunftswerkstatt für Musikvereine entwickelt. Wenige Jahre später habe ich auch auf Grund des Datenmaterials das Modell des Teambasierten Vereinsmanagements entwickelt.
Zum 10-jährigen Jubiläum habe ich eine modernisierte, den heutigen Gegebenheiten angepasste Umfrage erstellt. Die Ergebnisse daraus möchte ich mit den Ergebnissen von damals vergleichen. Außerdem möchte ich daraus Ideen entwickeln, wie ich mit meinem Kulturservice Link Vereinsverantwortliche noch besser unterstützen kann. Die Ergebnisse werde ich jedoch auch wieder alle auf dem Blasmusikblog.com veröffentlichen – genau so wie damals. Sie sollen Euch helfen, Eure Musikvereinsarbeit zu verbessern, Euch neue Impulse, Ideen und Motivation geben.
Hier ist der Link zur Umfrage – bitte kopiert ihn und leitet ihn an Eure befreundeten Musikvereine weiter. Nur wenn viele Musikvereine die Umfrage ausfüllen, erhalten wir wieder erkenntnisreiches Datenmaterial:
Wo drückt der Schuh? – Die große Blasmusiker:innen-Umfrage 2025
Im Jahr 2015 haben übrigens fast 3.000 Blasmusiker:innen bei der Umfrage mitgemacht. Schaffen wir das wieder? Es wäre ein Geschenk zu meinem 10-jährigen Jubiläum für uns alle!
Meine Wünsche für die nächsten 10 Jahre
Für den Kulturservice Link…
… wünsche ich mir auch weiterhin Euer Vertrauen! Es ist nicht selbstverständlich, jemand “von außen” in Euren Musikverein für eine Zukunftswerkstatt zu holen. Oder sich gar auf die Umstrukturierung zum Teambasierten Vereinsmanagement einzulassen. Ich sichere allen Musikvereinen, die sich in Zukunft für eine Zukunftswerkstatt oder die Umstrukturierung mit meiner Unterstützung entscheiden, meinen vollen Einsatz und meine größte Motivation zu!
… freue ich mich auch weiterhin auf Einladungen als Dozentin für Workshops für Vereinsverantwortliche von Blasmusikverbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und wer weiß, vielleicht flattert ja bald auch mal eine Einladung aus Südtirol oder Liechtenstein ins Haus…
Für den Blasmusikblog.com…
… wünsche ich mir noch mehr Austausch mit den Leserinnen und Lesern. Nur durch Diskussionen, Debatten und Kommentare von Euch wird der Blasmusikblog lebendig. Es ist die Plattform für Dich, liebe Blasmusikerin, lieber Blasmusiker! Du bekommst Ideen, Informationen und Input durch mich und die Beiträge, die ich schreibe. Der Blasmusikblog.com soll jedoch keine Einbahnstraße sein: Wir alle können voneinander lernen und profitieren!
… freue ich mich auf viele weitere Round-Up-Posts, die in Zusammenarbeit mit den verschiedensten Dirigent:innen und Vereinsverantwortlichen aus dem deutschsprachigen Europa und darüber hinaus entstehen; auf alle kommenden Interviewpartner – Komponisten, Verbandsfunktionionäre, Dirigent:innen und viele mehr aus unserer Blasorchester-Szene; auf das Recherchieren, Zusammentragen von Best-Practice-Beispielen aus unserer Szene, Aufbereiten von Informationen und Ideen sowie auf das Schreiben weiterer Blog-Beiträge. Die Ideen-Liste ist immens lang…
Für die Blasmusikszene…
… wünsche ich mir mehr Aufgeschlossenheit für Neues, mehr Mut für Außergewöhnliches, mehr Investitionen in die Qualität der Musik und noch mehr engagierte, idealistische Menschen, die unsere Blasorchester-Szene mit höchster Motivation nach vorne bringen!
… freue ich mich auf alle innovativen Konzepte im Bereich Jugendwerbung, tolle Konzert- und Veranstaltungsformate und Events bei denen wir uns live und in Farbe treffen können.
Das große Dankeschön…
… geht an alle Menschen, die mich in den letzten 10 Jahren unterstützt haben, Beiträge für den Blasmusikblog geschrieben haben, Workshops mit mir gebucht haben und alle, die mit mir in den Austausch und die Diskussion getreten sind sowie allen, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Ein paar wertvolle Freundinnen und Freunde, die immer ein offenes Ohr für mich haben, möchte ich namentlich nennen: Kirsten & Wolfgang, Linda & Patrik, Otto M. S., Ralf E., Nicole M., Susanne D., Rolf H. und mein Sohn Lukas. Euch kann ich wirklich jederzeit mit “meinem Kram” plagen und zu neuen Ideen befragen… Danke, Danke, Danke!
Und nun? Auf die nächsten 10 Jahre!
Herzlichst, Eure/Deine
Alexandra